Neues Leben für Elektro-Geräte
Zertifizierte Qualität
Fixpreis ohne Überraschungen
Alle Marken, alle Geräte
Neues Leben für Elektro-Geräte
Zertifizierte Qualität
Fixpreis ohne Überraschungen
Alle Marken, alle Geräte
Neues Leben für Elektro-Geräte
Zertifizierte Qualität
Fixpreis ohne Überraschungen
Alle Marken, alle Geräte
Neues Leben für Elektro-Geräte
Zertifizierte Qualität
Fixpreis ohne Überraschungen
Alle Marken, alle Geräte
Neues Leben für Elektro-Geräte
Zertifizierte Qualität
Fixpreis ohne Überraschungen
Alle Marken, alle Geräte
Neues Leben für Elektro-Geräte
Zertifizierte Qualität
Fixpreis ohne Überraschungen
Alle Marken, alle Geräte
Neues Leben für Elektro-Geräte
Zertifizierte Qualität
Fixpreis ohne Überraschungen
Alle Marken, alle Geräte
Neues Leben für Elektro-Geräte
Zertifizierte Qualität
Fixpreis ohne Überraschungen
Alle Marken, alle Geräte
Neues Leben für Elektro-Geräte
Zertifizierte Qualität
Fixpreis ohne Überraschungen
Alle Marken, alle Geräte
Neues Leben für Elektro-Geräte
Zertifizierte Qualität
Fixpreis ohne Überraschungen
Alle Marken, alle Geräte
Repartly

Repartly bringt weiter Bewegung in den Reparaturmarkt

19. August 2025

Presse-Info

Innovativ Bild Robotik

Einfach wieder reparieren – komfortabel, kostengünstig und nachhaltig

Repartly bringt weiter Bewegung in den Reparaturmarkt


• Live-Präsentation des automatisierten Reparatur-Prozesses für Elektroniken am Repartly-Stand (IFA Next / Halle 25-266)

• Neu: Pilotprojekt von Repartly und Recycling-Firmen für den weiteren Ausbau des exklusiven Angebots generalüberholter Elektroniken für Haushaltsgeräte

Gütersloh, 19. August 2025 / IFA-News 2025. Das “Recht auf Reparatur” sorgt im Markt für Haushalts- und Elektrogeräte für Unruhe. Repartly verwandelt das Schreckgespenst in ein Geschäftsmodell und zeigt mit seinem disruptiven Ansatz, wie sich Reparieren für alle Marktteilnehmer lohnen kann – von der Industrie über den Handel bis hin zum Verbraucher. Das deutsche Unternehmen hat ein Verfahren entwickelt, das Innovation mit der Expertise von erfahrenen Technikern verknüpft. So können mit Hilfe kollaborativer ABB-Roboter jetzt auch fehleranfällige, ältere Elektroniken in bislang unmöglichem Tempo wieder instand gesetzt werden. Das ermöglicht nicht nur kostengünstige Reparaturen von elektronischen Defekten, die von Werkstätten selten behoben werden. Mit generalüberholten Elektroniken bietet Repartly auch erstmals eine preislich attraktive Alternative zu fabrikneuen Hersteller-Ersatzteilen an. Dieses Refurbishment-Segment baut das Unternehmen jetzt weiter aus und präsentiert zur IFA 2025 ein Pilotprojekt zur bedarfsgerechten Zusammenarbeit mit Recycling-Partnern über eine eigens entwickelte App. Die konsequente Ausrichtung von Repartly auf eine erfolgreiche Kreislaufwirtschaft für Haushalts- und Elektrogeräte wurde jüngst mit der Nominierung für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2026 in der Kategorie „Elektrotechnik und Elektronik“ belohnt, der Ende des Jahres vergeben wird.


Allein die Deutschen haben bis heute mindestens 120 Millionen Haushaltsgroßgeräte gezählt, die außerhalb der Garantiezeit kaputtgegangen sind. ¹Ein enormes Volumen an potenziellem Elektroschrott. Vor allem Geräte mit elektronischen Defekten werden häufig zum wirtschaftlichen Totalschaden erklärt, obwohl der Austausch eines wenige Millimeter großen Bauteils die Maschinen meist wieder zum Laufen bringen würde. Doch solche Reparaturen erfordern Fachwissen und der Mangel an qualifiziertem Personal gilt in Service-Werkstätten als besonders große Herausforderung. ²Elektronische Ersatzteile der Hersteller als Alternative sind in der Regel teuer, weshalb ältere Geräte oft direkt auf dem Schrottplatz landen.

¹ Repartly Markt-Check 2025 (Repräsentative Daten / Online-Befragung durch YouGov Deutschland GmbH)

² Repartly Service-Check 2025 (Online-Befragung von Euronics-Fachhändlern mit eigenem Service)


Repartly bietet einen Ausweg aus dieser Misere: Mit kollaborativen Robotern wird der Reparatur-Prozess für Elektroniken automatisiert und beschleunigt – unter der Aufsicht von zertifizierten Fachleuten und mit gesetzlicher Gewährleistung auf das reparierte Bauteil. Kostengünstige, schnelle Reparaturen und generalüberholte Ersatzteile stellen sowohl für Verbraucher als auch für die Service-Partner von Repartly ein neues, attraktives Angebot dar. Und auch die Hersteller profitieren langfristig, wenn durch Reparatur-Möglichkeiten die Kosten für die langjährige Lagerung eines umfassenden Ersatzteil-Sortiments sinken.


Innovativ Bild Robotik

Live-Präsentation am Repartly-Messestand (IFA Next / Halle 25-266):

ABB-Cobots im Einsatz bei der Analyse und Reparatur von defekten Elektroniken


Repartly bringt Elektroschrott zurück in den Wirtschaftskreislauf

Repartly repariert nicht nur, sondern schenkt auch Bauteilen aus bereits entsorgten Geräten ein neues Leben als generalüberholte Ersatzteile. Dieses Refurbishment für Elektroniken ist ein einzigartiges neues Angebot im Markt für Elektro- und Haushaltsgeräte und eröffnet auch Recycling-Partnerunternehmen – den bisherigen Erstbehandlungsanlagen – ein Zusatzgeschäft mit aussichtsreichen neuen Möglichkeiten zur Wertschöpfung. Um diesen Geschäftsbereich weiter auszubauen, hat Repartly kurz vor der IFA 2025 ein Pilotprojekt gestartet: Mit einer neu entwickelten App können Recycling-Partner per Scan sofort identifizieren, welche Teile eines ausgemusterten Geräts für Repartly zur Weiterverarbeitung interessant sind. Mit dieser bedarfsgerechten Steuerung wird die Aufbereitung potenzieller Ersatzteile weiter optimiert.


Repartly-App für den weiteren Ausbau des Refurbishment-Angebots:

recyclingapp_mockup_all.jpg

• Mit dem Scan des Typenschilds wird das jeweilige Gerät identifiziert

• Die App weist direkt die Bauteile aus, die für die Weiterverarbeitung interessant sind

• Im Anschluss liefert die App weitere Infos zur Gerätekonstruktion und zum Ausbau der Bauteile


Repartly – ein Geschäftsmodell mit Perspektive

Dr. Lennart Osthoff, der Gründer und Geschäftsführer von Repartly, erklärt das große Potenzial seines Unternehmens: „Zum einen können wir durch den Einsatz der Cobots unsere Kapazitäten im Reparatur-Prozess nahezu beliebig skalieren. Zum anderen können wir auf so vielen verschiedenen Dimensionen neues Wachstum generieren. Sei es durch geografische Ausweitung oder durch die permanente Erweiterung unserer Palette an Haushaltsgeräten, für die wir Reparaturen anbieten. Oder durch den Eintritt in neue Marktsegmente wie beispielsweise für TV-Geräte, Wärmepumpen oder Garagentor-Antriebe. Da steht uns ein extrem weites Feld offen. Denn letztlich können wir fast jedes elektronische Bauteil reparieren.“

Mehr über Repartly unter www.repartly.de


Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2026